Metta-Meditationen und Fürbitten beginnen in der Regel beim eigenen Selbst und weiten sich danach auf die Umgebung aus. Thich Nhat Hanh sagt: „Erst dann, wenn wir in der Lage sind, uns selbst zu lieben und für uns selbst gut zu sorgen, können wir auch für andere eine große Hilfe sein.“ Doch für einige Menschen kann […]
Kategorie: Metta
Metta Meditation: Anleitung | Einführung, Texte, Übungs- & Praxistipps
Was ist eine Metta-Meditation, wie wird sie durchgeführt und warum werden ihr so viele positive Wirkungen zugeschrieben? – Mehr dazu hier. Als Einleitung eine kurze geleitete Meditation mit dem Fokus auf Metta. Metta | Geleitete Meditation Zusammenfassung Zusammengefasst kann man sagen: Metta-Meditation macht das Herz weich. Sie lässt Ärger verschwinden und den Geist bzw. die […]
Metta-Meditation als Praxis | Alltag, Christentum, Brahmanismus, Buddhismus
Dieser Beitrag zielt darauf ab, zu verdeutlichen, dass Metta-Praxis nicht religiös oder spirituell sein muss. Denn Metta findet sich überall auf der Welt in alltäglichen Praktiken und ist nicht Teil einer bestimmten Religion. Auch nicht-religiöse Menschen müssen daher vor Metta nicht zurückschrecken. Metta zu praktizieren, muss nichts mit Glauben zu tun haben, vielmehr ist Metta […]
Metta-Mediation: Effekte & Auswirkungen
Von buddhistischen Mönchen wird berichtet, dass sie beginnen zu „strahlen“, wenn sie sich über viele Jahre hinweg in Metta-Meditation üben. In einer Lehrrede des Buddhas werden die folgenden Wirkungen von Metta aufgelistet (Anguttara Nikaya 11.15): Man schläft friedlich; man erwacht friedlich; hat keine bösen Träume; ist den Menschen lieb; ist den übermenschlichen Wesen lieb; Gottheiten […]
Das Metta Sutta: Der Welt Frieden wünschen
Das Metta-Sutta ist ein Klassiker des Buddhismus, über die Praxis der bedingungslosen Liebe. Grundsätzlich liest der Text sich als ein Manifest gegen jede Form von Feindseligkeit. Er spricht sich für Gutmütigkeit allem gegenüber aus – bedingungslos. Metta-Praxis zielt darauf ab, den Geist von Übelwollen, Angst und Böswilligkeit zu befreien. Ärger und Ängste können geschwächt und […]